.....wünscht das Medienzentrum Nördlingen.
Wir haben in den Schulferien geschlossen und begrüßen Sie daher wieder ab
dem 13.06.23 zu den gewohnten Öffnungszeiten.
Wir wünschen Ihnen allen schöne und erholsame Ferien.
Kennen Sie schon unsere neuen Online-Medien?
Vier Filme zeigen in Computeranimationen die Wechselwirkungen zwischen elektrischem Strom, Magnetismus
und Bewegung in verschiedenen technischen Anwendungen: ELEKTROMOTOR - AUFBAU UND FUNKTION (08:50 min):
Rückblick auf die Leiterspule; Aufbau und Funktionsweise eines Elektromotors ELEKTROMOTOR - TYPEN (03:55 min):
Dreifach-T-Anker-Motor; Universalmotor (Gleich- und Wechselstrom). GENERATOR (08:15 min): Aufbau und Funktion
eines Generators als Gegenstück zum Elektromotor (u. a. Beispiel Pumpspeicherkraftwerk); Prinzip der elektromagnetischen Induktion. TRANSFORMATOR (06:55 min): Aufbau und Funktionsprinzip; zentrale Bedeutung des Transformators für die weltweite Elektrifizierung. Zusatzmaterial: 13 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
4 Filme vermitteln die Grundlagen zum Prozess der Globalisierung. Positive und negative Auswirkungen von
Globalisierung werden vorgestellt. ? Globalisierung - was ist das? ? Globalisierung von Wirtschaft und Handel ?
Chancen und Risiken der Globalisierung ? Beispiele der Globalisierung
Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Schon entdeckt? Aktuelle DVDs
|
||
|
||
|
||
|
|
|
|
Die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs teilten Deutschland in Besatzungszonen: Es wurde entmilitarisiert und demontiert, entnazifiziert und demokratisiert. Die junge Generation erhielt neue Schulbücher ohne Soldatengeschichten und übte sich im sportlichen Wettkampf. Die Besatzungsmächte warben für ihre Lebensweise und ihre Weltanschauungen; allmählich legten sie immer mehr Aufgaben zurück in deutsche Hände. Vor allem waren sie darum bemüht, die für Europa wichtige deutsche Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Im beginnenden Kalten Krieg führte die Annäherung an die jeweiligen Besatzungsmächte in Ost und West zur Teilung Deutschlands, die sich nach gut vier Jahren mit der Bildung von zwei Staaten vertiefte. Zusatzmaterial: |
|
|
Spielfilmszenen und Animationen vermitteln einen Eindruck von den Anfängen und dem Aufstieg des Aztekenreichen sowie vom Alltagsleben in der Metropole Tenochtitlán. Veranschaulicht werden der Gründungsmythos des Inselstaates, die ungewöhnliche Nahrungsbeschaffung, das Markttreiben und das fortschrittliche Bildungswesen der Azteken. Die Eroberung Tenochtitláns durch den Spanier Cortés und seine fünfhundert Männer ist zugleich der Beginn des spanischen Kolonialismus. Zusatzmaterial: |
|
|
Der "moderne Mensch", der Homo sapiens, verlässt seine afrikanische Heimat und erreicht vor ca. 40.000 Jahren das eiszeitliche Europa. Er ist - wie der dort lebende Neandertaler - Jäger und Sammler. Spielfilmszenen zeigen, wie sich die Lebensbedingungen dieser frühen Jägernomaden durch die Klimaveränderung vor 12.000 Jahren verändern. Zur gleichen Zeit beginnt im Fruchtbaren Halbmond die revolutionäre Sesshaftwerdung des Menschen; es dauert noch Jahrtausende, bis diese Lebensweise Europa erreicht. Handelsbeziehungen werden genauso veranschaulicht wie die ersten gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Jungsteinzeit. Zusatzmaterial: 4 interaktive Arbeitsblätter; 2 interaktive Arbeitsblätter [H5P]; 13 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Sprechertext [PDF/Word]; Begleitheft (16 S. ) [PDF/Word]. |
|
|
Die Filme stellen verschiedene Formen der Herrschaft im Mittelalter dar, die für die Zeitepoche prägend waren. Zusatzmaterial: |
|
|
Der Film erzählt von den wichtigsten Ereignissen der Karwoche und der Auferstehung Jesu. Die Handlung beginnt mit dem Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem als Friedenskönig am Palmsonntag sowie der Vertreibung der Händler und Geldwechsler aus dem Vorhof des Tempels. Anschließend wird das letzte Pesachfest geschildert, das Jesus am Gründonnerstagabend mit seinen Freunden feiert. Die Szene im Garten Gethsemane verdeutlicht die Angst und Einsamkeit Jesu in jener Nacht und seinen Entschluss, seinen friedvollen Weg bis zum Ende durchzuhalten. Es folgt der Verrat des Judas, die Verleugnung durch Petrus, Verhör und Verurteilung Jesu durch den Hohen Rat und Pontius Pilatus, der Kreuzweg. Am Ostermorgen bringen die Boten am Grab die Bedeutung der Passion und Auferstehung auf den Punkt mit der Botschaft: Hoffnung und Zuversicht. | |
|
Was sind Drogen? Legale Dorgen, illegale Drogen |
|
|
Einfluss von Nikotin auf das Nervensystem Vier Filme über die Wirkung von Drogen auf das Nervensystem. Filme: Einfluss von Nikotin auf das Nervensystem, Wirkungsweise von Alkohol, Einfluss von Cannabis auf den Menschen, Rausch, Abhängigkeit, Sucht. Zusatzmaterial: 15 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] |
|
|
Die Produktion geht zunächst allgemein auf den Bau und die Vermehrung von Viren ein. Anschließend werden die Besonderheiten der Coronaviren vorgestellt. Meist lösen diese beim Menschen nur harmlose Erkältungskrankheiten aus. Bereits 2002/03 verursachte aber ein Coronavirus (SARS-CoV) eine Pandemie, die jedoch relativ glimpflich verlief. Auch das MERS-Coronavirus, das seit 2012 immer wieder auftritt, hatte bislang überschaubare Folgen. Anders war es bei SARS-CoV-2 ab 2019, das zwar weniger tödlich als seine beiden Vorgänger, dafür aber deutlich ansteckender war. Der Film erklärt die Ursachen und den Verlauf der COVID-19-Pandemie. Im Begleitmaterial stehen neben klassischen Arbeitsblättern auch Interaktionen zur Verfügung (H5P). Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung [PDF]; Sprechertext [PDF/Word]; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 8 Grafiken; 10 Interaktionen |
|
|
Der Film beschreibt, warum ein zu hoher Fleischkonsum schädlich sein kann und zeigt, unter welchen Bedingungen die Tiere in der Massentierhaltung leben müssen. Anschließend wird erklärt, was vegetarisch und vegan bedeutet. Zum Abschluss zeigt der Film einen möglichen Lösungsweg für die Zukunft, nämlich die Züchtung von Fleisch im Labor. Zusatzmaterial: |
|
|
Der Film erklärt, was beim Lernen in unserem Gehirn passiert. Fast alle Informationen, die wir aufnehmen, schaffen nicht den Weg vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis, sie werden einfach wieder vergessen. Der Film stellt Tricks vor, mit deren Hilfe man die Speicherung im Langzeitgedächtnis fördern kann. Besonders effektiv sind dabei Lerntechniken, zum Beispiel die Feynman-Methode, Spaced Repetition (Leitner-System) und Mnemotechniken (Merksprüche, Loci-Methode, Körperliste). Zum Abschluss werden Tipps gegeben, wie man seine Lernmotivation steigern kann. Zusatzmaterial: |
|
|
Filmaufnahmen aus dem Bienenstock: Drei Jahre Dreharbeiten mit der neuesten Makrotechnik folgen einer Biene von ihrem Schlupf bis zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Die Bildsprache erlaubt neue Einblicke in die Welt der kleinen Blütenstaubsammler. Erzählt wird diese Geschichte von den Protagonistinnen selbst. Zusatzmaterial: |
|
|
HOCHZEIT IN KANA: Obwohl Jesus zu diesem Zeitpunkt noch keine Wunder tun wollte, erfüllt er den Wunsch seiner Mutter Maria und bewahrt das Brautpaar vor dem Unmut der Hochzeitsgäste, indem er Wasser in Wein verwandelt. SPEISUNG DER FÜNFTAUSEND: Nachdem Jesus bis zum Abend zu vielen Menschen gesprochen hat, bekommen diese Hunger. Um sie zu sättigen, ist es nicht nötig, dass seine Apostel zum Einkaufen gehen, denn mithilfe der bereits vorhandenen Brote und Fische gelingt es Jesus, alle zu sättigen - auch deswegen, weil die Anwesenden gerecht miteinander teilen. ZEHN AUSSÄTZIGE: Zehn wegen Ansteckungsgefahr von der Dorfgemeinschaft ausgeschlossene Leprakranke flehen Jesus um Heilung an. Doch nachdem er ihrer inständigen Bitte stattgegeben hat, kehrt nur ein Geheilter, ein Fremder aus Samaria, zu Jesus zurück, um sich bei ihm zu bedanken. HEILUNG AM SABBAT: Als Jesus an einem Sabbat auf einen Mann mit einer verkrüppelten Hand trifft, heilt er ihn. Für ihn ist praktizierte Nächstenliebe wichtiger als die Einhaltung von Geboten, welche diese am gesetzlichen Ruhetag nur in eingeschränkter Weise erlauben. Dies ruft bei seinen Gegnern heftigen Widerspruch hervor. HEILUNG EINER VERKRÜMMTEN FRAU AM SABBAT: In einer Synagoge heilt Jesus eine Frau, die seit vielen Jahren an einem verkrümmten Rücken leidet. Da dies an einem Sabbat geschieht, wird Jesus Missachtung der geltenden religiösen Gesetze vorgeworfen. Doch dieser rechtfertigt seine Tat so überzeugend, dass ihm am Ende niemand mehr widerspricht |
|
Kennen Sie schon unsere neuen Online-Medien?
|
Am Anfang ist es nur eine einzige Zelle. Aus ihr entsteht in mehreren Schritten ein Mensch mit unterschiedlichsten Zelltypen und vielseitigen Fähigkeiten. Wie ist das möglich? Gesteuert wird diese Entwicklung durch die Gene. Da alle Gene in allen Zellen vorhanden sind, muss die Entwicklung durch ihre Aktivität in Zeit und Raum kontrolliert werden |
Für dern Unterricht der Schüler:innen mit ukrainischer Muttersprache:
6 interaktive Arbeitshefte
![]() |
55504253 Deutsch DAF/DAZ für Ukrainisch: Volume 1: Wortschatzübungen, Audiotraining |
![]() |
55504254 Deutsch DAF/DAZ für Ukrainisch: Volume 2: Lese-/Hörverstehen |
![]() |
55504264 DaF/DaZ für Ukrainisch, Vol. 3: ABC-Schulausgangsschrift mit PDF/Audio |
![]() |
55504265 DaF/DaZ für Ukrainisch, Vol. 4: ABC - Vereinfachte Ausgangsschrift mit PDF/Audio |
![]() |
55504266 DaF/DaZ für Ukrainisch, Vol. 5: ABC - Grundschrift mit PDF/Audio |
![]() |
55504515 Deutsch DAF/DAZ für Ukrainisch, Vol. 6: Zahlen (Rechnen/Schreiben/Sprechen) ZR 20 mit PDF/Audio |
weitere Onlinmedien:
Bald ist mein erster Schultag Der Film ist die Grundlage für eine Projektwoche in Kindertagesstätten. Mit dem Begleitmaterial in Form von Bastelvorlagen, Spielmaterial und Ausmalbildern können sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um den ersten Schultag umgesetzt werden.
|
Vom Jäger und Sammler zum Bauern und Viehzüchter Zwei Kulturen der Steinzeit begegnen sich
O16 min f2022A(5-6); SO;
Der "moderne Mensch", der Homo sapiens, verlässt seine afrikanische Heimat und erreicht vor ca. 40.000 Jahren
das eiszeitliche Europa. Er ist - wie der dort lebende Neandertaler - Jäger und Sammler. Spielfilmszenen zeigen,
wie sich die Lebensbedingungen dieser frühen Jägernomaden durch die Klimaveränderung vor 12.000 Jahren
verändern. Zur gleichen Zeit beginnt im Fruchtbaren Halbmond die revolutionäre Sesshaftwerdung des Menschen;
es dauert noch Jahrtausende, bis diese Lebensweise Europa erreicht. Handelsbeziehungen werden genauso
veranschaulicht wie die ersten gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Jungsteinzeit.
Zusatzmaterial: 4 interaktive Arbeitsblätter; 2 interaktive Arbeitsblätter [H5P]; 13 Arbeitsblätter in
Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Sprechertext [PDF/Word]; Begleitheft (16 S.) [PDF/Word
|
Vier Filme führen in das Fach Geschichte und in die Zeitepochen der Ur- und Frühgeschichte ein.
|
|
Vier Filme berichten über die Entwicklungen des Raumes Ägypten etwa 3000 v. Chr. in Kultur, Religion,
|
|
Vier Filme über die Wirkung von Drogen (u. a. Alkohol, Nikotin sowie Kokain und Amphetamine) und die Entstehung von Sucht. Filme: Wirkung von Drogen; Legale Drogen; Illegale Drogen; Sucht - psychische und physische Abhängigkeit. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]. |
Als DVD, Streaming oder zum Download auf dem Rechner.
|
Mit 15 Jahren stirbt Anne Frank, weil sie Jüdin ist. Aber ihr Traum wird wahr, sie ist heute eine der berühmtesten Schriftstellerinnen der Welt. Ihr Tagebuch liegt mittlerweile in 70 Sprachen vor. Warum ihre Aufzeichnungen auch heute noch so wichtig sind, das möchte der Film herausfinden und begibt sich auf die Suche nach dem Mädchen Anne Frank. In einem Hinterhaus in Amsterdam hält sich Annes Familie seit dem Sommer 1942 mit Freunden versteckt. Dort schreibt Anne alles, was sie bewegt, in ihr Tagebuch, das sie mit 13 Jahren zum Geburtstag bekommen hat. Im August 1944 werden die Untergetauchten entdeckt und verhaftet. Annes Vater überlebt als einziger und bringt ihr Tagebuch zum ersten Mal 1947 heraus. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 6 Informationsblätter; 1 Textblatt; 9 Arbeitsblätter; 9 Lösungsblätter; 4 Module "LERNEN interaktiv"; Bilder; Medien- und Linktipps. | ||||
![]() |
|
||||
![]() |
|
||||
|
Schokolade zählt zu den beliebtesten Süßigkeiten. Die wichtigste Zutat für Schokolade sind Kakaobohnen. Eine Karte zeigt, wo Kakao angebaut wird. Danach stellt der Film die Arbeitsschritte bei der Kakaoernte vor. Aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für Kakao leben jedoch viele Produzenten in Westafrika unterhalb der Armutsgrenze. Folgen der Armut sind Kinderarbeit und zerstörte Regenwälder. Als Nächstes werden der Faire Handel und seine Ziele thematisiert. Zum Schluss zeigt der Film ein Unternehmen, das seine Schokolade - von der Bohne bis zur verpackten Tafel - komplett in Ghana herstellt. So verbleibt ein großer Teil der Wertschöpfung im Land des Rohstoffes und qualifizierte Arbeitsplätze entstehen. | ||||
![]() |
Im Jahr 2015 beschlossen die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Bereits seit mehreren Jahrzehnten verbraucht die Weltbevölkerung mehr Ressourcen als ihr zur Verfügung stehen. Ein Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist dringend notwendig. Dazu können wir alle beitragen, indem wir unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Zum anderen können wir aber auch unseren Handabdruck vergrößern, zum Beispiel indem wir nachhaltiges Verhalten für möglichst viele Menschen einfacher machen. Wie so etwas gelingen kann, zeigt der Film an einem Zero-Waste-Café, einem Unverpacktladen und einer Fairtrade-University. | ||||
![]() |
Alle Menschen kennen Situationen, in denen sie Angst haben. Aber warum haben wir Angst? Ist Angst einfach nur unangenehm und lästig? Ein Psychiater und eine Psychologin erklären, was Angst ist. Im Falle einer Bedrohung entscheidet unser Gehirn innerhalb von Sekunden, ob wir uns wehren oder weglaufen müssen. Angstgefühle haben also eine Schutzfunktion. Viele Menschen begeben sich freiwillig in Situationen, in denen sie Angst haben. Sie gruseln sich in der Achterbahn oder beim Ansehen eines Horrorfilms. In anderen Situationen erfordert es Mut, seine Angst zu überwinden. Ist die Gefahr vorüber, stellt sich ein angenehmes Gefühl ein. Angst ist nichts, wofür wir uns schämen müssen. Wir können die Angst überwinden und dabei Hilfe von anderen annehmen. | ||||
![]() |
|
||||
![]() |
DAS SCHERFLEIN DER ARMEN WITWE: Für Jesus ist die bescheidene Gabe, die die arme Witwe in die Opferkasten legt, mehr Wert als die Gaben der Reichen. Die Witwe hat alles geopfert was sie zum leben braucht. Die Reichen jedoch haben von ihrem Überfluss abgegeben. VOM VERLORENEN SCHAF: Ein Hirte hatte genau 100 Schafe. Jeden Abend zählte er seine Schafe. An einem Abend zählte er nur 99 Schafe. Er machte sich große Sorgen, ließ seine 99 Schafe bei seinem Hirtenhund zurück und machte sich auf, das fehlende Schaf zu suchen. Nach langem Suchen findet er das verlorene Schaf. Voller Freude trägt er das Schaf zurück zu seiner Herde. DER 12-JÄHRIGE IM TEMPEL: Maria und Josef zogen wie jedes Jahr mit ihrem Sohn zum Passahfest nach Jerusalem. Bei ihrer Rückkehr verloren sie ihren Sohn, der ohne ihr Wissen im Tempel zurückblieb. JESUS RUFT SEINE JÜNGER: Am See Genezareth beruft Jesus die Fischer Simon Petrus und Andreas sowie Jakobus und Johannes zu seinen Jüngern. |
||||
![]() |
Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Auf der Erde ist der Wasserstoff größtenteils in Verbindung mit Sauerstoff im Wasser gebunden. Die Gewinnung von reinem Wasserstoff ist bereits seit über 200 Jahren bekannt, auch die Freisetzung von Energie konnte früh beobachtet werden. Gezielt als Treibstoff wird Wasserstoff seit etwa 70 Jahren zunächst vor allem in der Raketentechnologie eingesetzt. Wasserstoff, der bei Verbrennung zu Wasserdampf wird, ist ein wichtiger Baustein im klimagerechten Umbau der Mobilität. Der Film zeigt Möglichkeiten der Gewinnung und Nutzung von Wasserstoff und geht hierbei auch auf klimafreundliche Methoden zu seiner Gewinnung ein. |
||||
![]() |
Der 1914 eröffnete Panamakanal verbindet Atlantik und Pazifik für den Schiffsverkehr und erspart die Umschiffung Südamerikas. Der Film ordnet dieses Bauwerk in das System des weltweiten Handels ein. Die historischen Auswirkungen, die dieses Bauwerk, von den USA gebaut und finanziert, bis heute hat, sind ebenso Inhalt wie die ökologischen Auswirkungen auf die Region. Zusatzmaterial: Bilder; 16 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 18 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Sprechertext [H5P]; Begleitheft (52 S. ) [PDF]; Glossar [H5P]; 8 interaktive Aufgaben; Sprechertext [de, en] (4 S. ) [PDF]; Interaktives Arbeitsheft mit 9 Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung; Internet-Links. |
||||
![]() |
Die Entstehung der Zünfte fällt ins Hochmittelalter und ist eng verbunden mit den Stadtgründungen. Die zunehmende Spezialisierung des Handwerks ließ den Bedarf nach Organisation wachsen und so bildeten sich die ersten Zünfte heraus, die für ihre Mitglieder eine wichtige soziale Absicherungsfunktion hatten. Durch die Herausbildung und Durchsetzung einheitlicher Qualitätsstandards leisteten die Zünfte einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche Entwicklung. Der Film zeigt in gespielten Szenen das Wirken der Zünfte und stellt deren Funktion dar. Zusatzmaterial: Bilder; 15 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktives Arbeitsheft mit 10 Aufgaben in Schülerfassung. Glossar; Sprechertext; Begleitheft; Internet-Links. |
||||
![]() |
Der Film schlägt einen Bogen von der Teilchenphysik zur klassischen Physik. Er zeigt, weshalb ein Hebel die Kraft potenziert und warum ein Schiff schwimmt. Das Gleichgewicht von Kraft und Gegenkraft wird in Experimenten veranschaulicht. Zusatzmaterial: Bilder; 15 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktives Arbeitsheft mit 10 Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [H5P]; Sprechertext [de, en]; Begleitheft (53 S. ) [PDF]; Glossar; Internet-Links. |
![]() |
|
Staubtrockene Äcker, Wälder im Trockenstress, versiegende Quellen - wir haben ein Dürreproblem. Experten erklären, warum sich durch den Klimawandel Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenphasen häufen. Millionen toter Bäume, die Massenentwicklung von Borkenkäfern und Tiefstpreise für Holz - ein Waldbauer verdeutlicht die Folgen der Dürre für seine Wälder: Als existenzbedrohend schildern auch zwei Landwirte die zunehmenden Trockenphasen. Animierte Karten veranschaulichen, wie ausgetrocknet die Böden in vielen Regionen sind. Auch die Versorgung mit Trinkwasser ist mancherorts betroffen, was Berichte aus Gemeinden im Schwarzwald zeigen. Welche Strategien zur Anpassung an zunehmende Dürren können wir entwickeln? |
|
Mais ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Ursprünglich kommt er aus Mittelamerika und war dort als Nahrung unentbehrlich. Durch Züchtung wurden die Maiskörner größer und passten sich besser an unser Klima an. Der Film zeigt Aussehen und Fortpflanzung der Maispflanze und alles über ihren Anbau, aber auch die heutige Nutzung als Lebens- und Futtermittel und das umstrittene Produkt Rohstoff. Denn seit einigen Jahren braucht man Mais nicht nur für die Ernährung an: Zusammen mit Mist von Schweinen oder Rindern gibt man Mais in Biogasanlagen. Bei diesem Prozess entstehen Gase, in denen viel Energie steckt. Diese liefern je nach Bedarf genug Rohstoff für Strom, Wärme oder Kraftstoffe. Zusatzmaterial: Glossar; Testaufgaben; Interaktive Aufgaben. |
|
![]() |
|
Ein Gewitter gehört zu den spektakulärsten Naturerscheinungen überhaupt. Der Film veranschaulicht, welche Grundbedingungen erfüllt sein müssen, damit sich ein Gewitter entwickeln kann. Er zeigt, wie Gewitterwolken entstehen, was in ihrem Inneren passiert und warum es meist zu Niederschlägen und starken Winden in Gewitternähe kommt. Die Grundlagen zu den Ladungen und zur Ladungstrennung werden erläutert und dann der Vorgang in der Wolke bezüglich der Ladungstrennung erklärt. Der Donner als Begleiterscheinung des Blitzes wird ebenso thematisiert wie die unterschiedliche Blitz- und Donnerwahrnehmung bei entfernter Betrachtung. Am Ende zeigt der Film allgemeine Verhaltensregeln bei einem Gewitter. |
|
Anhand von Beispielen aus dem Alltag erklärt der Film auf Grundlage des Teilchenmodells die klassischen Aggregatzustände fest, flüssig und gasförmig. Der Einfluss von Druck und Temperatur wird in einem Phasenmodell dargestellt. Dass nicht jedes Material den gleichen Ablauf der jeweiligen Aggregatzustände hat, dass etwa Brennholz beim Brennen direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht, und warum das so ist, wird erklärt. Der Wissenschaft sind mittlerweile zwei weitere Aggregatzustände bekannt, die in einem abschließenden Kapitel erläutert werden. Zusatzmaterial: 16 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 16 Testaufgaben; 12 Interaktive Aufgaben. |
|
|
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie. Dieses Prinzip wird zunehmend als regenerative Energiequelle genutzt - hierfür werden großflächig Sonnenkollektoren auf Hausdächern und auf freien Flächen installiert. Der Film erläutert in Grafiken und Aufnahmen, wie vor allem aus Sonnenlicht Strom erzeugt wird. Einen Schwerpunkt legt der Film auf das Energiedorf Wildpoldsried im Oberallgäu, das dank erneuerbarer Energien ein Vielfaches der Energie erzeugt, das es verbraucht. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 interaktive Aufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Begleitheft PDF]; Glossar [PDF]; Folien [PDF]. |
|
|
Das Medium enthält 100 einzeln abspielbare Versuchsvideos sowie Versuchsbeschreibungen zu den Themen: Wasserstoff, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Metalle, Halbedle Metalle - Versuche mit Kupfer, Edelmetalle, Kohlenstoffoxide (Versuche mit CO und CO2), Experimente mit Trockeneis, Tiefkalte Flüssiggase (Versuche mit LN2 & LO2), Sauerstoff - Reaktionen in reiner O2-Atmosphäre, Oxidation und Reduktion, Phosphor, Nachweisreaktionen, Katalyse, Das chemische Gleichgewicht, Chemolumineszenz und Fluoreszenz, Säuren und Laugen, Halogene, Edelgase. Zusatzmaterial: Anleitungsbuch [PDF]. |
|
|
In 75 verfilmten Experimenten, die in Form von 77 einzeln abspielbarer Filmsequenzen vorliegen, werden grundlegende chemische Reaktionen verdeutlicht. Die Struktur orientiert sich dabei primär an den Hauptgruppenelementen des PSE sowie deren Reaktionen. Ergänzt werden die Filme durch 221 Fotos der Reaktionen sowie einem Anleitungsbuch mit Hinweisen zu den Versuchen. Die Videoexperimente behandeln die Themen: Wasserstoff, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle, Metalle, Halbedle Metalle, Edelmetalle, Kohlenstoffdioxid & Trockeneis, Tiefkalte Flüssiggase, Reaktionen in reinem Sauerstoff, Oxidation und Reduktion, Phosphor, Katalyse, Fluoreszenz, Halogene und Nachweisreaktionen. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial; Bilder. |
|
|
Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen u. a. das Prinzip der Elektronenübertragung zwischen zwei unterschiedlich edlen, metallischen Elektroden aus Zink und Kupfer und gehen auf die Begriffe Oxidation und Reduktion ein. Es werden in historischer Abfolge wesentliche Batterietypen mit ihrem Chemismus vorgestellt (Primärbatterien): Leclanché-Element; Zink-Kohle-Trockenbatterie, Alkali-Mangan-Batterie, Zink-Luft-Batterie sowie Akkumulatortypen mit ihrem Redox-Chemismus (Sekundärbatterien): Blei-Akku, Nickel-Metallhydrid-Akku und Lithium-Ionen-Akku. - Daniell-Element - Batterietypen: Zink-Kohle, Alkaline, Zink-Luft - Akkumulatortypen: Blei-Säure, Nickel-Metallhydrid, Lithium-Ionen Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]. Begleitmatieral: Begleitheft: Gida (Odenthal), 2021, 10 S. |
|
|
Der Film stellt Wildkräuter sowie Sträucher mit Früchten vor und gibt Anregungen, wie wir Menschen diese Naturprodukte nutzen können. Wenn wir Pflanzen oder Früchte sammeln, machen wir das oft zu unserem Vergnügen. Für viele Tiere dagegen haben Pflanzen, Früchte und Samen eine ganz andere Bedeutung; sie ernähren sich häufig fast ausschließlich von dem, was sie in der Natur finden. Unsere Wildpflanzen dienen vielen Tieren jedoch nicht nur als Nahrungsgrundlage. Naturaufnahmen zeigen, in welcher Weise Spinnen, Insekten, Vögel und Säugetiere den Pflanzenbestand sonst noch nutzen. | |
|
Das Medium enthält 4 Filme zu den Grundlagen der Funktion des menschlichen Hormonsystems: - Aufbau und Funktion des Hormonsystems - Das Regelkreisschema - Regulation des Blutzuckerspiegels - Diabetes Zusatzmaterial: 14 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]. |
|
|
Das Medium enthält 4 Filme rund um die Funktion geschlechtsspezifischer Hormone bei Mann und Frau: - Geschlechtsentwicklung - Hormone bei Mann und Frau - Hormone in der Schwangerschaft - Hormone und Verhütung - die Pille Zusatzmaterial: 14 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]. |
|
|
Robben gehören zu den wasserlebenden Säugetieren und führen ein Leben sowohl im Wasser als auch an Land. Der Film zeigt Fakten zu Aufzucht, Paarung und Körperbau - worin sich Seehund und Kegelrobbe unterscheiden und welche Gefahren von menschlichen Einflüssen ausgehen. Wie schafft es die Robbe 30 Minuten zu tauchen, ohne Luft zu holen? Wie können sie unter Wasser hören und welche Aufgabe haben die empfindlichen Schnurrbarthaare, die sogenannten Vibrissen? Zusatzmaterial: 28 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 12 Interaktive Aufgaben. |
|
|
In Deutschland gibt es 294 Landkreise. Doch wie sind diese in Deutschland verwaltet und strukturiert? Der Film zeigt an einem Beispiellandkreis die Vorteile und Aufgaben von Gemeindeverbänden in dieser Form der Verwaltungseinheit. Vorgestellt wird dabei auch die Position des Landrats und sein Amtssitz im Landratsamt. Ausführlich wird auf die Entstehungsgeschichte der Landkreise eingegangen, dabei spielen auch die süddeutsche und norddeutsche Ratsverfassung eine wichtige Rolle. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben |
|
|
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt. Der Film wirft einen Blick auf heutige und historische Rollenbilder und das Verhältnis zu transidenten Menschen in anderen Kulturen. Er erklärt, was Transidentität ist und warum es wichtig ist, darüber zu informieren und über Vorurteile aufzuklären. Den Abschluss bilden drei persönliche Erfahrungsberichte von transidenten Menschen, die offen über ihre Erlebnisse und die Reaktionen ihrer Umwelt sprechen. Zusatzmaterial: 14 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 Interaktive Aufgaben. |
|
|
Virtual und Augmented Reality bietet Schülerinnen und Schülern einen echten Mehrwert beim Lernen. Unterrichtsgegenstände, die bislang ausschließlich abstrakt vermittelt werden konnten, lassen sich realistisch greifbar und erlebbar machen. Der Film stellt Lehrerinnen und Lehrern die verschiedenen Technologien und Möglichkeiten vor, VR, bzw. AR in den Unterricht zu integrieren. Anhand praktischer Beispiele erhalten Lehrkräfte Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht. Zusatzmaterial: Begleitmaterial. | |
|
3D-Drucker erobern immer mehr die Welt der Industrie. In vielen Bereichen hat der 3D-Druck bereits die maschinelle Fertigung ersetzt. Der Film zeigt, wie mithilfe der Software von Tinkertoys und einem 3D-Drucker an das Thema herangeführt werden kann. Veranschaulicht wird, wie die Software funktioniert und welche Projekte sich realisieren lassen. Der Medium trägt dazu bei ein Gefühl für Formen zu entwickeln und die räumliche Wahrnehmung zu trainieren. Zusatzmaterial: 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 10 Interaktive Aufgaben [H5P]; Begleitheft (26 S. )[PDF]; Internet-Links. |
Mit den "Interaktive Arbeitshefte"können Schüler auch zu Hause üben und lernen.
Onlinemedien unterstützen die Eigenarbeit.
Zum Ausprobieren hier zwei frei zugängliche Musteraufgaben Fake News und Corona Virus.
Wie finde ich die interaktiven Arbeitshefte?
Im Onlinekatalog bei Suchfragment/Stichwort/Signatur interaktive Arbeitshefte eingeben.
Die BR-Mediathek bietet einer Vielzahl an guten Unterrichtsmedien an: Link zum BR
Suche bei Mebis: https://www.youtube.com/watch?v=Uf133wsWSl4&feature=youtu.be
Weitere Tipps für den Fernunterricht:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/FAQneu_Coronarvirus_Unterstuetzungsangebote/index.html
Mausfilme:
https://www.wdrmaus.de/filme/index.php5
Händewasch Rap:
https://www.wdrmaus.de/filme/lieder/haendewasch_rap.php5
Hörspiele für Kinder:
https://www.wdrmaus.de/hoergeschichten/index.php5
Verleih von Bee-Bots und iPad-Koffer
Öffnungszeiten:
Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: |
15:00 - 17:00 8:00 - 11:00 9:00 - 12:00 |
In den Schulferien haben wir geschlossen!!!